Beschreibung
László Moholy-Nagy (1895–1946), der 1923 eine Stelle am Weimarer Bauhaus erhielt, gehörte bald zum inneren Kreis der Bauhausmeister. Als die Schule nach Dessau zog, begannen Moholy-Nagy und Walter Gropius eine fruchtbare Zusammenarbeit als gemeinsame Herausgeber der Bauhausbücher.
Neben der Gestaltung und Herausgabe der Bauhausbücher produzierte Moholy-Nagy einen eigenen Titel: die legendäre Malerei, Fotografie, Film. In diesem Buch werden Moholy-Nagys Bemühungen, Fotografie und Filmemachen als Kunstformen auf der gleichen Ebene wie die Malerei anzuerkennen, ausführlich dargelegt und ausführlich erläutert. Der Künstler plädiert für ein radikales Umdenken der bildenden Kunst und die Weiterentwicklung des fotografischen Designs, um mit der sich radikal verändernden technologischen Moderne Schritt zu halten.
Neben theoretischen und technischen Ansätzen und Streifzügen in die Natur des Mediums verwendet Moholy-Nagy einen umfangreichen Anhang mit Abbildungen, um einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten zu geben, die Fotografie und Film bieten könnten - von Pressefotografie über wissenschaftliche Bilder bis hin zu Moholy-Nagys eigenen abstrakte Fotogramme und New Vision-Fotografien.
Diese englische Übersetzung von Malerei, Fotografie, Film basiert in Inhalt und Design auf der deutschen Erstausgabe von 1925 und stellt diese erstmals einer internationalen Leserschaft zur Verfügung. Die Veröffentlichung enthält einen kurzen wissenschaftlichen Text, der wichtige Kontextinformationen enthält und über die Geschichte und das Erbe von Moholy-Nagys Buch nachdenkt.
Die Reihe erscheint mit großzügiger Unterstützung der Rudolf-August Oetker-Stiftung.
«Als wahres publizistisches Highlight im Bauhaus-Jubiläumsjahr macht Lars Müller Verlag [...] einer internationalen Leserschaft vier Bände der von Walter Gropius und László Moholy-Nagy ausgestellten Bauhausbücher neu.»
"Es sind diese authentischen Schriften, die Originalveröffentlichungen des Bauhauses, die sein Erbe auf genaueste Weise beleuchten."
Autor (en): László Moholy-Nagy
Herausgegeben von Walter Gropius, László Moholy-Nagy (Originalserie), Lars Müller (englische Ausgabe) in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Design: László Moholy-Nagy (deutsche Originalausgabe)
Einzelheiten:
Abdruck
18 × 23 cm, 7 × 9 Zoll
134 Seiten, 100 Abbildungen
gebundene Ausgabe