Beschreibung
Bereits 1924 entwarf Marianne Brandt einen zylindrischen Aschenbecher mit einem kippbaren Deckel, der die Asche in den darunterliegenden Behälter rutschen lässt. Gleichzeitig dient der Deckel als Geruchsverschluss. Seitdem wurde dieses einfache Prinzip bei vielen später entstandenen Aschern nachgeahmt.
Design: Marianne Brandt, 1924
Material: Edelstahl poliert
Ähnliche Produkte
Tecnolumen
Bauhaus Tee-Essenz-Kanne Marianne Brandt
Marianne Brandts Tee-Extraktkännchen aus dem Jahr 1924 gilt als eine der wichtigsten Ikonen des Bauhaus.
5.635,00 €
Tecnolumen
Lichtobjekt Cubelight
Das Lichtobjekt Cubelight orientiert sich an das Bauhaus und ermöglicht eine unendliche Anzahl von geometrischen Gestaltungsmöglichkeiten und Farbkombinationen.
715,00 €
Tecnolumen
Wilhelm Wagenfeld Tischleuchte WG 24
Die Bauhaus-Tischleuchte verkörpert die wesentliche Idee, dass Form der Funktion folgt, wie sie von der einflussreichen Bauhausschule vertreten wird.
585,00 €
Tecnolumen
Aschenbecher MB 24 Marianne Brandt
Einer der frühesten Entwürfe von Marianne Brandt, gleich zu Beginn ihrer Tätigkeit am Bauhaus, ist dieser Aschenbecher mit abnehmbarem Deckel von 1924.
170,00 €