Beschreibung
Einer der frühesten Entwürfe von Marianne Brandt, gleich zu Beginn ihrer Tätigkeit am Bauhaus, ist dieser Aschenbecher mit abnehmbarem Deckel von 1924. Eine Halbkugel aus Messing, die auf drei dreieckigen Füßen steht, wird durch eine vernickelte Kappe abgedeckt, die einen dreieckigen Ausschnitt für die Asche hat. Abgebildet wurde dieser Aschenbecher bereits 1925 in dem damals erschienenen Bauhaus-Buch Nr. 7 von Walter Gropius „Neue Arbeiten der Bauhauswerkstätten“, Albert Langen Verlag, München. Zur Ermittlung der Maße und Materialien für die Neuherstellung wurde uns freundlicherweise ein Originalexemplar aus dem Bauhaus-Museum in Berlin zur Verfügung gestellt.
Design: Marianne Brandt, 1924
Material: Messing und Messing vernickelt
Ähnliche Produkte
Tecnolumen
Bauhaus Tee-Essenz-Kanne Marianne Brandt
Marianne Brandts Tee-Extraktkännchen aus dem Jahr 1924 gilt als eine der wichtigsten Ikonen des Bauhaus.
5.635,00 €
Tecnolumen
Lichtobjekt Cubelight
Das Lichtobjekt Cubelight orientiert sich an das Bauhaus und ermöglicht eine unendliche Anzahl von geometrischen Gestaltungsmöglichkeiten und Farbkombinationen.
715,00 €
Tecnolumen
Wilhelm Wagenfeld Tischleuchte WG 24
Die Bauhaus-Tischleuchte verkörpert die wesentliche Idee, dass Form der Funktion folgt, wie sie von der einflussreichen Bauhausschule vertreten wird.
585,00 €