Beschreibung
Bekannt für seine fetten serifenlosen Schriften, scharfe asymmetrische Raster und den klaren Einsatz von negativem Raum entstand das Bauhaus als Vorreiter eines neuen Looks – eines, der die Werkzeuge der Massenproduktion zur Schaffung einer radikal neuen Kunst einsetzte. Heute, etwas mehr als 100 Jahre nach der Eröffnung des Bauhauses im Jahr 1919, prägen die visuellen Markenzeichen der Schule die Moderne, wie sie auf der gedruckten Seite erscheint.
Der offizielle Katalog für die Eröffnungsausstellung der Letterform Archive Galerie, Bauhaus Typography at 100, erforscht das Erbe der Schule im grafischen und typografischen Design anhand von Artefakten aus ihrer eigenen Herstellung – ihre Bücher, Zeitschriften, Kursmaterialien, Produktkataloge, Briefpapier, Werbeflyer und andere Ephemera.
Von den wunderschön gestalteten Seiten des Buches lernen die Leser von den typografischen Meistern László Moholy-Nagy, Herbert Bayer und Joost Schmidt, die die geometrischen Formen des Konstruktivismus und den Optimismus für die Industrie in gedruckte Medien für die Lehren der Schule kanalisierten. Hier ist der Ort, an dem die Bauhaus-Typografie – ihre Ablehnung von Serifen und Großbuchstaben, ihre Hinwendung zu experimentellen Alphabeten, ihr Beharren auf universeller Klarheit und ihre Innovation in Schichtung und Hierarchie – ihre markante Form annahm.
Der Katalog wirft auch ein Licht auf die weniger bekannten frühen Vorstöße des Bauhauses in expressive Schrift und Illustration und verfolgt auch den unmittelbaren Einfluss der Schule auf wegweisende Designbewegungen wie die Neue Typografie und natürlich auf Designer, die heute arbeiten. Reich illustriert, sorgfältig recherchiert und geschrieben und begleitet von einer ausführlichen Einführung durch die bekannte Bauhaus-Expertin, Autorin und Kuratorin Ellen Lupton, ist Bauhaus Typography at 100 ein Muss für jeden Fan modernen Designs.
Lob für Bauhaus Typography at 100
„Mit einer hervorragenden Einführung von Ellen Lupton ist Bauhaus Typography at 100 wohl die vollständigste Bauhaus-Ressource, die ich gesehen habe, und ich sammle verwandte Bände seit Jahrzehnten.“
— Steven Heller, PRINT magazine
„Während das Bauhaus oft für großangelegte modernistische Architektur erinnert wird, erzählt Bauhaus Typography at 100 die Geschichte der Bewegung durch ihren kleinsten Inkrement: die Buchstaben und Schriften, die von ihren unzähligen Mitgliedern über ihre vierzehnjährige Spanne geschaffen wurden. Dieses Buch ist ein Zeugnis für die unverhältnismäßig große Rolle der Bauhaus-Typografie bei der Verbreitung der sich wandelnden Ideale der Schule über die Moderne.... Das Chronik der Bauhaus-Schriftformen vom Gründungsmanifest der Schule bis zu ihren vielen einflussreichen Publikationen und den späteren Arbeiten der Schulmitglieder zeigt dieses schöne Buch eine überraschende Vielfalt, die Designer und alle heutigen Leser begeistern und inspirieren wird.“
— Elizabeth Otto, Autorin von Haunted Bauhaus und Mit-Herausgeberin von Bauhaus Women: A Global Perspective
Größe: 9,5 × 7,5 Zoll
Seitenanzahl: 280 Seiten insgesamt
Bilderanzahl: 500
Einband: Hardcover