Beschreibung
Obwohl Piet Mondrian (1872–1944) kein aktives Mitglied des Bauhauses war, wird sein Name oft im Zusammenhang mit der Kunstschule erwähnt. Mondrian, Mitbegründer der De Stijl-Bewegung in den Niederlanden, forderte eine strikte Reduktion der Bildsprache auf orthogonale Komposition und Primärfarben, was in Bauhauskreisen große Zustimmung fand. Seine strengen geometrischen Kompositionen aus Vertikalen und Horizontalen und seine strenge Palette essentieller Farben waren für zahlreiche Bauhaus-Meister wichtig. Mondrians Einfluss zeigte sich in der Bauhausarchitektur, im Produktdesign, in der Typografie, im Grafikdesign, in der Malerei und darüber hinaus. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Mondrians Essays zur Kunsttheorie, die größtenteils für die Zeitschrift De Stijl verfasst wurden, ins Deutsche übersetzt und als Nummer fünf in der Reihe der Bauhausbücher veröffentlicht wurden. New Design beginnt mit einem philosophischen Streifzug durch die Kunst, den Mondrian als bildlichen Ausdruck menschlicher Existenz beschreibt - ein Ausdruck, der seinen natürlichen Abschluss in seinem eigenen Konzept eines „New Design“ findet. Mondrian betrachtet dann die Beziehung zwischen Malerei und Architektur und wagt es, einen weitreichenden Blick auf die Zukunft des Neoplastizismus zu werfen, den er sich vorstellt, um Design und Architektur auf der ganzen Welt zu revolutionieren.
Harry Holtzmans renommierte Übersetzungen von Mondrians ausgewählten Aufsätzen erscheinen erstmals in New Design als vollständige Zusammenstellung. Die Publikation entspricht inhaltlich und gestalterisch der deutschen Erstausgabe von 1925 und enthält einen kurzen wissenschaftlichen Kommentar.
Die Reihe erscheint mit großzügiger Unterstützung der Rudolf-August Oetker-Stiftung.
BEWERTUNGEN
«Als wahres publizistisches Highlight im Bauhaus-Jubiläumsjahr macht Lars Müller Verlag ... (Kalte Perfektion, 2019)
"Es sind diese authentischen Schriften, die Originalveröffentlichungen des Bauhauses, die sein Erbe auf genaueste Weise beleuchten." (Daniellaondesign, März 2019)
Autor (en): Piet Mondrian
Herausgegeben von Walter Gropius, László Moholy-Nagy (Originalserie), Lars Müller (englische Ausgabe) in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Design: László Moholy-Nagy (deutsche Originalausgabe)
Einzelheiten:
Abdruck
18 × 23 cm, 7 × 9 Zoll
68 Seiten
gebundene Ausgabe