DE
us.png English de.png Deutsch nl.png Nederlands fr.png Français it.png Italiano es.png Español tr.png Türkçe il.png עברית gr.png Ελληνικά ru.png Русский kr.png 한국어 jp.png 日本語 cn.png 中文 sa.png العربية in.png हिंदी
EUR (€)
Euro - EUR (€) US Dollar - USD ($) British Pound - GBP (£) Canadian Dollar - CAD ($) Australian Dollar - AUD ($) Swiss Franc - CHF (CHF) Turkish Lira - TRY (₺) Israeli New Shekel - ILS (₪) Honk Kong Dollar - HKD (HK$) Chinese Yuan Renminbi - CNY (¥) Japanese Yen - JPY (¥) Russian Rouble - RUB (₽)
Magazine Kontakt
Hilfe & Service
Neue Produkte Alle Marken Produktliste vergleichen Zahlungsart Versand Allgemeine Geschäftsbedingungen
Anmelden
ambimodern
Menü
Anmelden
0 Produkte
Vergleichen
Vergleichen
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Neue Produkte
  • Living
  • Office
  • Chairs
  • Tables
  • Lamps
  • Carpets
  • Art
  • Watches
  • Accessoires
Bild von D4 Faltsessel - Marcel Breuer
Bild von D4 Faltsessel - Marcel Breuer
Bild von D4 Faltsessel - Marcel Breuer
Bild von D4 Faltsessel - Marcel Breuer
Bild von D4 Faltsessel - Marcel Breuer
Bild von D4 Faltsessel - Marcel Breuer
Bild von D4 Faltsessel - Marcel Breuer
Bild von D4 Faltsessel - Marcel Breuer
Bild von D4 Faltsessel - Marcel Breuer
Bild von D4 Faltsessel - Marcel Breuer
Bild von D4 Faltsessel - Marcel Breuer
Bild von D4 Faltsessel - Marcel Breuer
Bild von D4 Faltsessel - Marcel Breuer
Bild von D4 Faltsessel - Marcel Breuer
Bild von D4 Faltsessel - Marcel Breuer
Bild von D4 Faltsessel - Marcel Breuer
Bilder für Hersteller Tecta

D4 Faltsessel - Marcel Breuer

Sinn für Schönheit, gepaart mit Funktionalität.
1.495,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 7-10 Werktage
In den Warenkorb
Merken
Vergleichen
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Sinn für Schönheit, gepaart mit Funktionalität. Diese Verbindung zeichnet viele Marcel Breuer-Entwürfe aus, ganz besonders aber den D4 (früher B4). Der zusammenklappbare Stahlrohr-Klubsessel mit Gurtbespannung entstand 1926/27 und wurde im ersten Breuer-Stahlrohrkatalog als „besonders geeignet“ für Schiffe und Sportplätze beworben sowie für Terrassen, Sommerhäuser, Gärten und Gartencafés. Dieses sportliche-luftige Ambiente hat sich in die Konstruktion eingeschrieben, leicht und federnd wirkt der D4 noch heute. Hier ist der Schritt in die Moderne greifbar und lenkt den Blick auf die funktionelle Gestaltung.

Die Geschichte des D4 bei Tecta begann Mitte der 1970er Jahre. Axel Bruchhäuser stieß bei einer Literaturrecherche auf den Breuer-Entwurf und suchte Kontakt zu Breuer. Er verkündete ihm, dass der faltbare Sessel viel schöner sei als sein kufenförmiges Pendant und man ihn produzieren müsse. Breuer freute sich, dass sein Entwurf entdeckt worden war und schrieb zurück: „Das Auftauchen dieses Sessels ist wie ein längst vergessener Traum.“

Er sah diesen Stuhl als Ergebnis einer genetisch-konstruktiven Entwicklung an, die beim vierbeinigen Wassily Sessel begann, anschließend über die Einführung der Kufe durch die Junkers Flugzeugwerke führte und schließlich in der Faltbarkeit endete. Soweit verbessert, bis eine Variation nicht mehr möglich war. Diese endgültige Reduktion auf das Wesentliche beinhaltete das Motiv der Bewegung, indem man ihn zusammenklappen, verstauen und leicht transportieren konnte. Durch den sparsameren Einsatz von Stahlrohr und dem Wegfallen der Seitensitzgurte war er effektiver im Materialverbrauch und bot deutlich höheren Sitzkomfort.

1980 wird der D4 in die ständige Sammlung des Museum of Modern Art in New York aufgenommen. Das Unikat des ersten Sessels, mit Rosshaargewebe von Peter Keler, ist heute Teil der ständigen Sammlung des Kragstuhlmuseums in Lauenförde. Hier präsentiert er sich als luftige Konstruktion mit einem Minimum an Material.

Perfektion von Konstruktion und Detail. Natürlich verbinden wir den Bauhaus-Meister Marcel Breuer zuvorderst mit einem Werkstoff: Stahlrohr. Und einem Prinzip: dem Kragstuhl, der als Initialzündung modernen Möbelbaus diente. „Die Entfesselung des Menschen vom starren Sitz wich der Entfesselung auf den schwebenden Sitz. Der Kragstuhl wurde zum Zeitsymbol.“ Doch damit werden wir Marcel Lajos („Lajkó“) Breuer (1902-1981) nicht gerecht. Der Gestalter betrieb tatsächlich „Wesensforschung“: Was soll, was kann ein modernes Möbel heute leisten, war die Frage des Bauhauses. 1925 wurde Breuer als „Jungmeister“ Leiter der Möbelwerkstatt in Dessau. Schon im Jahr zuvor formulierte er, was er unter zeitgemäßer Einrichtung verstand.

Breuer ging es nicht ums Formale, auch wenn er höchsten Wert auf Details legte, ihm ging es um gedankliche Präzision. „Es gibt die Perfektion von Konstruktion und Detail, zusammen mit und im Gegensatz zur Einfachheit und Großzügigkeit in Form und Gebrauch“, schrieb er in einem Grundsatzessay.

Dass er dem Stahlrohr zum Durchbruch im Möbelbau verhalf, mag auch daran liegen, dass er als einer der ersten erkannte, dass unser Leben dynamischer geworden war und ebenso leichte wie bewegliche Lösungen verlangte. Der begeisterte Radsportfan nutzte zugleich das Modernste, was Architektur, Industrie und Gestaltung aufbringen konnten für einen neuen Zeitgeist. „Ich habe für diese Möbel Metall gewählt, um die Eigenschaften moderner Raumelemente zu erreichen“, erklärte Breuer. „Die schwere Polsterung eines bequemen Sessels ist durch die straff gespannte Stofffläche und einige leicht dimensionierte, federnde Rohrbügel ersetzt.“ Dazu gehörte auch, dass die Konstruktion nicht mehr versteckt wurde, sondern chromblitzender Teil der Erscheinung war.

Kragstühle wurden geschraubt, nicht geschweißt, Funktionen gestapelt und farblich gefasst. Das Ergebnis waren entmaterialisiertes Schweben und ein neuer Geist im Raum. Der Kragstuhl stellte eine Befreiung vom jahrtausendealten Thronmodell des steifen Sitzens dar. Er war das umgesetzte funktionelle, kinetische und konstruktive Gegenprinzip. Diese kinetische Linie, der Aufbruch der Moderne, ist heute bis zu den jungen Bauhaus-Gestaltern nachvollziehbar.

Ähnliche Produkte

Bild von S 64 V Freischwinger - Marcel Breuer
THONET

S 64 V Freischwinger - Marcel Breuer

Ein zeitloser Designklassiker: Der Stahlrohr-Freischwinger S 64
1.295,00 €
Bild von Freischwinger S 533 LF - Mies van der Rohe - 1927
THONET

Freischwinger S 533 LF - Mies van der Rohe - 1927

Zeitlose Eleganz mit dem Komfort eines Sessels: der Freischwinger S 533 LF
2.295,00 €
Bild von Freischwinger S 533 RF - Mies van der Rohe - 1927
THONET

Freischwinger S 533 RF - Mies van der Rohe - 1927

Zeitlose Eleganz mit dem Komfort eines Sessels: der Freischwinger S 533 RF
1.995,00 €
Bild von S 34 Freischwinger All Seasons - Mart Stam
THONET

S 34 Freischwinger All Seasons - Mart Stam

Ein Meisterstück der Einfachheit: Der Freischwinger S 34
1.150,00 €
- 6 % Deal
Bild von S 35 L Sessel + S 35 LH Fußhocker Marcel Breuer
THONET

S 35 L Sessel + S 35 LH Fußhocker Marcel Breuer

Frei schwingend mit durchgehender Linie - Der Stahlrohrsessel S 35 L, dazu passende der Fußhocker S 35 LH von Marcel Breuer.
4.350,00 € Lowest: 4.645,00 €
Bild von S 35 L Sessel - Marcel Breuer - 1929
THONET

S 35 L Sessel - Marcel Breuer - 1929

Frei schwingend mit durchgehender Linie - der Stahlrohrsessel S 35
ab 3.150,00 €
Bild von 1808 / 1809 Beistelltische
THONET

1808 / 1809 Beistelltische

Beistelltische komplettieren die gemütliche Lounge-Runde
ab 1.250,00 €
Bild von Beistelltisch Set B 9 A+B Marcel Breuer
THONET

Beistelltisch Set B 9 A+B Marcel Breuer

Vom Experiment zum Stahlrohr-Klassiker. Das Set Tische und Hocker B9.
1.295,00 €
Bild von Anni Albers Bauhaus Teppich
Christopher Farr

Anni Albers Bauhaus Teppich

Basierend auf einem Textilentwurf von Anni Albers aus den 1920er Jahren hat die englische Manufaktur Christopher Farr Editions dieses Motiv als Tepppich in z...
ab 800,00 €
Bild von Anni Albers Bauhaus Teppich Temple Emanu-El
Christopher Farr

Anni Albers Bauhaus Teppich Temple Emanu-El

Basierend auf einem Textilentwurf von Anni Albers aus den 1920er Jahren hat die englische Manufaktur Christopher Farr Editions dieses Motiv als Tepppich in z...
1.750,00 €
Bild von Bauhaus Teppich No. 1 Gertrud Arndt
Designer Carpets Drechsle

Bauhaus Teppich No. 1 Gertrud Arndt

Die farbenfrohe Komposition des Bauhaus Teppich Nr. 1 von Gertrud Arndt ist ein Entwurf aus dem Jahr 1924.
2.500,00 €

Informationen

  • Geschäftspartner
  • What's New
  • Alle Marken

Service Service, Versand & Zahlung

  • Contact Us
  • Shipment
  • Payment
  • Cookie-Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • General term and conditions
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Imprint

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Onlineshop Software by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 ambimodern. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0
  • Vergleichen 0