Beschreibung
1919 wurde die Staatliche Kunstschule in Weimar unter der Leitung von Walter Gropius mit einem radikal neuen Unterrichtsansatz und unter dem neuen Namen Bauhaus wiedereröffnet. Vier Jahre vergingen, bis die erste Ausstellung, die einem begeisterten Publikum einen neuen Zugang zur Kunst präsentierte und die Ideen der Schule in der ganzen Welt verbreitete.
Zu dieser ersten öffentlichen Vitrine erschien 1923 der Katalog Staatliches Bauhaus in Weimar 1919-1923. Dieser Katalog seines transdisziplinären Oeuvres hat die Bauhaus-Idee erstmals auf Papier gebracht und eine Vorstellung von ihrem Potenzial vermittelt. Mit zahlreichen Projekten beschreibt sie auch die theoretischen Lehren von Paul Klee, Wassily Kandinsky und Gertrud Grunow und vermittelt so die in den verschiedenen Workshops angewandten Lehrmethoden. Gropius' Vorwort erläutert die Struktur des staatlichen Bauhauses und stellt sein einzigartiges Reformprogramm vor, das die Einheit von Technik und Kunst forderte und lehrte. Illustrationen aus den verschiedenen Workshops zeigen Projekte von Studenten, deren Verbindung zum Bauhaus heute noch weitgehend unerforscht ist.
Mit dem Originallayout von László Moholy-Nagy und einem von Herbert Bayer entworfenen Cover stellt das Buch ein wichtiges Zeugnis der legendären Avantgardebewegung dar und beleuchtet die Arbeit und den Anspruch des Bauhauses von Anfang an.
Der Kommentar zu dieser Faksimile-Ausgabe stellt diese bedeutsame, seltene und längst vergriffene Publikation in einen historischen Kontext und dokumentiert das Bauhaus von der ersten Idee bis zu dem Rang, den es als herausragende Kunst- und Designschule einnehmen würde.
Das deutsche Faksimile wird von der ersten vollständigen englischen Übersetzung des Katalogs begleitet und ist damit einem internationalen Publikum zugänglich.
Herausgegeben und initiiert von Lars Müller in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin
Mit einem Essay von Astrid Bähr
Design: László Moholy-Nagy
24,8 × 24,5 cm, 9 ¾ × 9 ¾ × 9 ¾ in
226 Seiten, 167 Abbildungen
gebundenes Faksimile in deutscher Sprache mit separater Übersetzung und Kommentar (40 Seiten) im Schuber