Beschreibung
Bauhaus und documenta sind zwei weltweit erfolgreiche Kulturmarken, die für ein modernes, weltoffenes und innovatives Deutschland stehen. Beide entstanden in einer Zeit des zivilisatorischen Zusammenbruchs, und beide stehen für die Idee der befreienden Kraft von Kunst und Kultur. Die parallele Betrachtung bringt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Vorschein und zeigt, dass sie sich in gewisser Weise ergänzen: Bei dem einen stehen die Massenware und ihr alltäglicher Gebrauch, die Idee des Universalismus und das Design von Konsumgütern im Mittelpunkt, bei dem anderen die Begegnung mit einzigartigen Kunstwerken, die Erfahrung von Vielfalt und die Kritik am kapitalistischen Konsumismus. In einer Reihe von kritischen Essays, die durch eine Auswahl von Originalmaterial ergänzt werden, untersucht die Publikation grundlegende, aber häufig übersehene Aspekte der beiden Kulturmarken, deren Profil heute wieder kontrovers diskutiert wird. Das Buch erscheint in Verbindung mit der
Ausstellung, die vom 24. Mai bis 8. September 2019 in der Neuen Galerie Kassel zu sehen ist.
Text: Gerda Breuer, Bazon Brock, Kathryn M. Floyd, Andreas Gardt, Walter Grasskamp, Martin Groh, Birgit Jooss, Christiane Keim, Harald Kimpel, Gila Kolb, Julia Meer, Philipp Oswalt, Anna Rühl,
Nora Sternfeld, Daniela Stöppel, Annette Tietenberg, Fred Turner, Daniel Tyradellis, Wolfgang Ullrich, Frank Werner u.a.
Herausgegeben von der Stiftung Bauhaus Dessau,Birgit Jooss, Philipp Oswalt, Daniel Tyradellis
Gestaltung: Markus Dreßen, Hannes Drißner
Details:
- 32,4 x 23,7 cm
- 304 Seiten
- Sprachen: Deutsch, Englisch